Mikrofon

1. Zuerst wird das noch analoge Tonmaterial von der ent­sprech­enden Quelle im Analog-Digital-Converter digitalisiert und anschlies­send auf eine Harddisk einer digitalen Audio-Workstation kopiert.

2. Jetzt kann das Tonmate­rial auf der digitalen Audio Workstation bearbeitet bzw. restauriert werden – wie z.B. störendes Rauschen unterdrücken, lästige, stark hörbare Knacker entfernen, Pausen einfügen oder die Reihenfolge der Titel ändern und vieles mehr.

3. Das Re-Mastering als letzter Schritt: Auf einem CD-Recorder werden nun vom restaurierten Endprodukt Einzel-CDs in jeder beliebi­gen Stückzahl erstellt.

Die folgende Grafik illustriert – vereinfacht – den prinzipiellen technischen Vorgang der Restaurierung mit anschliessendem Re-Mastering auf eine CD:

Audio-Restaurierung